Unsere Erfolgsgeschichten – Teil 2
Der Mangel an Pflegefachkräften in Deutschland ist nicht erst seit Corona ein Thema, er ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Für Herrn Ali Bahrami aus dem Iran war eine…
weiterlesenIQ Fachberatung am Wirtschaftsforum der Region Passau e. V.
Die IQ Fachberatung am Wirtschaftsforum der Region Passau ist die Anlaufstelle in Niederbayern für alle, die ihre im Ausland erworbenen Qualifikationen anerkennen lassen möchten oder Fragen zu Möglichkeiten der Fachkräfteeinwanderung haben.
Wir beraten Arbeitgeber und Migranten zu Einwanderungs- und Anerkennungsmöglichkeiten, unterstützen bedarfsgerecht bei allen Schritten des Anerkennungsprozesses und helfen im Anschluss an das Verfahren bei der Suche nach geeigneten Möglichkeiten für Ausgleichsmaßnahmen oder Weiterqualifizierungen.
Unser Angebot:
Die Anerkennung von ausländischen Abschlüssen ist damit nicht nur ein Schlüssel für eine erfolgreiche Integration von Zuwandernden in den deutschen Arbeitsmarkt, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zur die Fachkräftesicherung der regionalen Wirtschaft.
Die IQ Fachberatung in Passau ist Teil des bundesweiten Förderprogramms „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ und neben Augsburg, München und Nürnberg eine von vier Fachberatungsstellen des bayerischen IQ-Landesnetzwerks MigraNet.
Das Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ zielt auf die nachhaltige Verbesserung der Arbeitsmarktintegration von Erwachsenen mit Migrationshintergrund ab. Das Programm wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und den Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Bundesagentur für Arbeit (BA).
Mit dem Inkrafttreten des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes haben regionale Arbeitgeber nun deutlich bessere Möglichkeiten ihre dringend benötigten Fachkräfte im Ausland zu gewinnen.
Gerade für kleine und mittlere Unternehmen erweist es sich jedoch als komplexe Herausforderung, die notwendigen Prozessschritte bis zur Ankunft der Fachkraft ohne professionelle Hilfestellung zu meistern. Der beste Erfolgsgarant ist hier eine fachlich qualifizierte Beratung und Unterstützung.
Das Fachinformationszentrum Einwanderung (FizE) am Wirtschaftsforum der Region Passau e.V. ist Ihre zentrale Anlaufstelle in Niederbayern zu allen Fragen der Fachkräfteeinwanderung. Wir begleiten Sie bedarfsgerecht während des gesamten Prozesses – damit aus internationalen Bewerberinnen und Bewerbern auch tatsächlich Fachkräfte in Ihrem Unternehmen werden.
Das Fachinformationszentrum Einwanderung bietet Ihnen folgende Informations-, Beratungs- und Unterstützungsangebote aus einer Hand. Je nach Bedarf können Sie diese im Paket oder einzeln in Anspruch nehmen:
Wir klären mit Ihnen zunächst Ihr Anliegen und beraten Sie individuell zu den in Frage kommenden Möglichkeiten und notwendigen Voraussetzungen für die Einwanderung Ihrer ausländischen Fachkraft. Wir erläutern Ihnen die einzelnen Prozessschritte, die beteiligten Akteure, die einzuplanenden zeitlichen Fristen sowie mögliche Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten.
Wenn es Fragen zu den Einreisemöglichkeiten Ihrer künftigen Fachkraft nach Deutschland gibt, unterstützen wir Sie dabei, die aufenthaltsrechtlichen Detailfragen zu klären. Besteht darüber hinaus Abstimmungsbedarf mit den für die Einreiseerlaubnis zuständigen Stellen (Auslandsvertretungen, Ausländerbehörden), schaltet sich unsere Fachberatungsstelle gerne in die Kommunikation ein.
Damit eine internationale Fachkraft einreisen und in Ihrem Unternehmen arbeiten darf, ist in den meisten Fällen eine Anerkennung der beruflichen oder akademischen Qualifikation aus dem Ausland notwendig. Unsere Fachberatung berät Sie zu allen Fragen rund um die Anerkennung und begleitet Sie bedarfsgerecht im Anerkennungsverfahren.
Erteilt die zuständige Anerkennungsstelle nur eine teilweise Anerkennung, besteht die Möglichkeit durch eine Anpassungsqualifizierung oder eine spezielle Prüfung in Deutschland die volle Anerkennung zu erlangen. Unsere Fachberatung übersetzt für Sie die festgestellten Defizite in einen konkreten Qualifizierungsplan und unterstützt Sie dabei, eine passgenaue Qualifizierungslösung zu finden.
E-Mail: fachkraefteeinwanderung@wifo-passau.de
Telefon: +49 (0)851 966 256-11
Unsere Telefonzeiten sind:
Montag: 14:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 – 12:00 Uhr
Wir beraten Sie gerne telefonisch, per E-Mail, in einer Videokonferenz oder persönlich in unseren Bürorräumen in Passau.
Wir beraten auf Deutsch, Englisch oder Spanisch.
In unserer Anerkennungsberatung informieren wir, Personen, die ihren Abschluss oder ihre Berufsqualifikationen im Ausland erworben haben, individuell zu ihren Anerkennungsmöglichkeiten in Deutschland und unterstützen bei Bedarf im Verlauf des Anerkennungsverfahrens.
Wir beraten Sie unter anderem zu folgenden Fragen:
Mehr Informationen zum Anerkennungsverfahren finden Sie hier.
Um Sie individuell und umfassend beraten zu können, brauchen wir vorab einige Information von Ihnen. Bitte beantworten Sie uns daher die Fragen in unserem „Fragenkatalog zur Vorbereitung auf die Anerkennungsberatung“ und schicken Sie diesen zusammen mit Ihrer Anfrage an:
anerkennungsberatung@wifo-passau.de
Das Ausfüllen des Fragebogens erleichtert uns die Arbeit und es beschleunigt den Prozess, wenn wir die genannten Informationen bereits im Voraus bekommen. Wenn Sie nicht alle Fragen beantworten können, ist das kein Problem. Schicken Sie uns einfach die Informationen, die Sie aktuell haben.
Fragenkatalog zur Vorbereitung auf die Anerkennungsberatung (deutsch)
Fragenkatalog zur Vorbereitung auf die Anerkennungsberatung (englisch)
E-Mail: anerkennungsberatung@wifo-passau.de
Telefon: +49 (0)851 966 256-11
Unsere Telefonzeiten sind:
Montag: 14:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 – 12:00 Uhr
Wir beraten Sie gerne in einem persönlichen Gespräch, telefonisch, per E-Mail oder in einer Videokonferenz.
Wir beraten auf Deutsch, Englisch, Spanisch oder Georgisch.
Wenn im Rahmen des Anerkennungsverfahrens wesentliche Unterschiede zwischen dem ausländischen Abschluss und dem deutschen Referenzberuf festgestellt wurden, helfen wir bei der Suche nach geeigneten Qualifizierungsangeboten zum Ausgleich der Unterschiede. Ausgleichsmaßnahmen und Brückenqualifizierungen ebnen den Weg zu einer vollen Anerkennung der vorhandenen Abschlüsse und ermöglichen eine qualifikationsadäquate Beschäftigung . Sie können sowohl in Form von theoretischen als auch von praxisorientierten Kursen oder in einer Kombination aus beidem erfolgen.
Bei uns erfahren Sie,
Wir unterstützen Sie dabei,
E-Mail: qualifizierungsberatung@wifo-passau.de
Telefon: +49 (0)851 966 256-12
Unsere Telefonzeiten sind:
Dienstag: 10:00 – 12:00 Uhr
Donnerstag: 14:00 – 16:00 Uhr
Wir beraten Sie gerne in einem persönlichen Gespräch, telefonisch, per E-Mail oder in einer Videokonferenz.
Wir beraten auf Deutsch oder Polnisch.
IQ Anerkennungsberatung Passau
Fachinformationszentrum Einwanderung
+49 (0)851 966 256-11
anerkennungsberatung@wifo-passau.de
IQ Qualifizierungsberatung und -begleitung Passau
+49 (0)851 966 256-12
qualifizierungsberatung@wifo-passau.de
Koordination IQ Fachberatung Passau
Fachinformationszentrum Einwanderung
+49 (0)851 966 256-11
anerkennungsberatung@wifo-passau.de
IQ Anerkennungsberatung Passau
+49 (0)851 966 256-11
anastasia.kamarauli@wifo-passau.de
Sie finden uns in der Dr.-Hans-Kapfinger-Straße 20 in Passau.
Das Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ arbeitet seit 2005 an der Zielsetzung, die Arbeitsmarktchancen für Menschen mit Migrationshintergrund zu verbessern. Von zentralem Interesse ist, dass im Ausland erworbene Berufsabschlüsse – unabhängig vom Aufenthaltstitel – häufiger in eine bildungsadäquate Beschäftigung münden.
Mitte 2011 haben sechzehn Landesnetzwerke, die alle Bundesländer abdecken, ihre Arbeit aufgenommen. Diese sechzehn Landesnetzwerke organisieren die regionale Vernetzung pro Bundesland. Sie bieten die flächendeckende Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung für Ratsuchende mit ausländischen Qualifikationen an, entwickeln bedarfsorientierte Anpassungsqualifizierungen und setzen diese um. Darüber hinaus übernehmen sie Servicefunktionen für Arbeitsmarktakteure, indem sie diese über Informationen, Beratungen und Trainings für die spezifischen Belange von Migrantinnen und Migranten sensibilisieren und fachliches Know-how vermitteln. Im Landesnetzwerk Bayern (MigraNet) gibt es vier Fachberatungsstellen in Augsburg, München, Nürnberg und, seit 2019, auch am Wirtschaftsforum in Passau.
Die fachliche Beratung und Begleitung der Landesnetzwerke übernehmen deutschlandweit fünf Fachstellen. Sie entwickeln Qualifizierungsmaßnahmen, Instrumente und Handlungsempfehlungen zur beruflichen Integration von Migrantinnen und Migranten. Darüber hinaus tragen sie die Verantwortung für eine fachlich fundierte Beratung von Entscheidungsträgern in Politik, Wirtschaft und Verwaltung. Das kann die Konzeption von Qualitätsstandards, von Qualifizierungen und Schulungsmaterialien oder die Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnisse umfassen.
„Berufsbezogenes Deutsch“
www.berufsbezogenesdeutsch-iq.de
Fachstelle „Interkulturelle Kompetenzentwicklung und Antidiskriminierung“
www.fachstelle-diversity.de
Fachstelle „Migrantenökonomie“
www.migrantenoekonomie-iq.de
Fachstelle „Einwanderung“
www.minor-kontor.de
Fachstelle „Beratung und Qualifizierung“
www.fachstelle-anerkennung.de
Der Mangel an Pflegefachkräften in Deutschland ist nicht erst seit Corona ein Thema, er ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Für Herrn Ali Bahrami aus dem Iran war eine…
weiterlesenEntsprechend EU-Beschluss können ukrainische Geflüchtete in Deutschland ohne Durchlaufen eines Asylverfahrens zeitnah einen humanitären Aufenthalt nach §24 Aufenthaltsgesetz erhalten. Damit haben sie den vollen Arbeitsmarktzugang und dürfen ohne Beschränkungen arbeiten. …
weiterlesenBei der Suche nach ausgebildeten Fachkräften ist die kieferorthopädische Praxis Drs. Kiefl in Bosnien fündig geworden. Nach einem Vorstellungsgespräch über Videokonferenz hat sich der regionale Arbeitgeber aus Straubing dazu entschieden,…
weiterlesen